Allgemeine Einstellungen
Der Screen enthält wichtige Daten, die für Ihren Shop spezifisch gelten. Diese Daten sind individuell zu pflegen
Price-Feeds sind Daten, die Suchmaschinen für Preisvergleiche bereit gestellt werden. Es werden bisher nur Text-Dateien erstellt, die aber je nach Inhalt auch als CSV, also Comma Seperated Values, oder XML interpretiert werden können.
Die definierten Formate können jeweils einzeln ausgewählt werden, ob hier ein Feed erzeugt wird oder nicht. Diese Funktion ist inzwischen auf Performance optimiert. Die Dateien werden im Zielverzeichnis „Erzeugte Webseiten/assets“ abgelegt und beginnen mit „pricefeed_.....“ dies ist im Blatt "Formeln-Pricefeed" definiert). Die FUnktion Preisfeeds erstellt nur die Preisfeeds, nicht den PDF Katalog. Dieser wird getrennt gestartet aus dem Blatt Easy-Use.
Weitere Optionen für Ihre Feeds
- (7) Gib Varianten einzeln als einzelne Produkte mit jeweiligen Preis aus. (Nur in der Profi-Version verfügbar)
- (8) In Shop2date können Aktionspreise vereinbart werden. Ist der Aktionspreis aktuell gültig und wurde „ja“ gesetzt, wird dieser anstelle des Standardpreises genommen. Ist dieser jedoch teurer als der Standardpreis, wird eine Warnung bei diesem Produkt ausgegeben, und der Standardpreis weiterhin verwendet. Es wird in der Beschreibung ein Hinweis generiert, dass der Preis nur innerhalb des definierten Zeitraums gültig ist.
- (9) In Shop2date können Varianten definiert werden mit abweichenden Preisen. Ist eine Variante billiger als der bisher ermittelte Preis wird ebenfalls eine Warnung ausgegeben und der Variantenpreis genommen. In der Beschreibung wird aber immer bei Variantenpreisen informiert, dass der Preis abhängig von den Ausführungen ist. Wird eine Rabattstaffel definiert, wird der Hinweis generiert, dass der Preis abhängig von der Menge ist. Sind die Varianten unterschiedlich schwer, wird ein Hinweis generiert, dass das Gewicht nach Variante variieren kann. Diese Funktion kann mit (7) nicht kombiniert werden, denn mit (7) werden die Varianten schon direkt einzeln ausgegeben. Alle Funktionen, die im Bildschirm mit "*" markiert sind, sind nur bei ausgeschalteter Option 7 möglich (im jeweiligen Feed).
- (10) Hänge Text über Variantenarten an die Beschreibung
- (11) Lieferstatus der Varianten: bester oder schlechtester Status verwenden? Gibt es keine Varianten gibt es ohnehin nur einen Lieferstatus.
- (12) Mit dem letzten aktiven Schalter wird festgelegt, ob der Lieferstatus mit Tagen 3,7,15 Tage oder mit Texten „kurzfristig …“ ausgegeben werden soll. Bei der Ausgabe mit Texten wird je nach besten oder schlechtesten Lieferstatus ergänzt, ob sich die Lieferzeit auch verbessern kann (wenn man den schlechtesten in der letzten Option gewählt hatte) oder ob sich die Lieferdauer auch schlechter sein kann, in Abhängigkeit der gewählten Variante. Für Kelkoo wird der Tagetext in die vorgegenenen Werte gewandelt : bis 5, bis 10, über 10 Tage
- (13) sortierte Ausgabe für den HTMl-Katalog: Reihenfolge der Produkte entspricht dann der Reihenfolge im Shop und nicht mehr technische der Erfassung im Projekt.
Hinweis: Nicht alle Schalter haben auch bei allen Feeds eine Wirkung. Wesentlich ist z.B. ob der Lieferstatus auch wirklich im Feed enthalten ist, nur dann kann die Funktion auch in einem Feed eine Wirkung haben. Ob dieses Feld im Feed auch konfiguriert ist, kann im Blatt Formeln-Pricefeeds eingesehen und ggf. verändert werden.
Strukturvariablen
Im mittleren Bereich gibt es einige Wert, die Zusatzinformationen transportieren, die aus der main.msb so nicht auszulesen sind, und daher „hier“ explizit vor zu konfigurieren sind. Die Beschreibungen sind einfach nur Werte, die in der Feedkonfiguration verwendet werden.
- (14) Ersatzbild: Gibt es kein explizites Produktbild, wird dieses Ersatzbild verwendet. Das Ersatzbild muss existieren, und sollte ggf. das Shop-Logo sein. Note: Alle Bilder müssen im Orginal-Format später am Server unter adresse/images/…. Vorliegen. Das wird i.d.R. dadurch erreicht, dass beim Bild definiert wird: Bei Klick auf Bild das Bild in Orginal-Größe Anzeigen. Damit wird erreicht, dass shop2date das Orginal-Bild auf den Server mitnimmt.
- (15) Domain-Adresse: Die Domain-Adresse http://www..... muss im Blatt „Easy Use“ für alle Funktionen einmal eingepflegt werden, oder es steht dort auf "auto". Hier kann man diese Automatisierung überschreiben (macht aber i.d.R. nur für ganz spezielle Situationen Sinn.)
- (16) Titel / Beschreibung: Der Shop kann einen Title und einen Untertitel tragen, den man angeben kann. Wird "automatische Ermittlung angekreuzt, dann wird der Titel aus der Projektdatei geladne.
- (17) Bezahlung: Ist derzeit nur bei Google Base verwendet. Nur diese drei Werte sind zulässig. Modifikationen sind hier vorzunehmen. Weitere Zahlungsarten können hier nicht ergänzt werden.
- (18) Versandkosten: Sind exakt so strukturiert, v.a. für Shopping.at und für Google. Flexible Versandkosten "Wenn Preis größer 50 € dann kostenfrei" sind mit der Standard Version nicht möglich. Mit der Profi-Version werden diese Regeln als Formel definiert (s. unten).
- (19) Shop-Art: Die Kategorie für den Shop nach Segmentierung "der-preis-fuchs"
- (20) Google-Taxanomie: (neu seit 4.09.08) muss für Ihren Shop geeignet sein, für alle Produkte, ansonsten per Formel in der Profi-Version individuell zu hinterlegen
Weitere Optionen
- Zeige Warnungen online, oder nur im Protokoll: Warnungen sind z.B. unnötige Angaben in Varianten. Ist das Standard-Gewicht 200g und die die Varianten hat auch 200 g definiert, ist das Doppelt. Risiko: Pflegt man das Standard-Gewicht und übersieht man die Variantenangabe, dann wird das Standard-Gewicht durch die Angabe der Variante überschrieben, d.h. Veränderungen wirken nicht.Zeige Fehler online oder nur im Batch: Preise von 0 € sind ein Fehler und werden angezeigt.Ausgabe der Varianten im Analyseblatt (nur Profi-Varianten): Die Varianten und Daten dazu werden in einer Kreuztabelle dargestellt.Mit dem Wert "25" stelle ich die Häufigkeit der Fortschrittsmeldungen ein und der Button darunter ist für ein erweitertes Protokoll.