Einzelanwendung
Beim Seachindex gibt es keine 2 Schritt. Einfach auf dem Start-Blatt <Easy Use> „Einzelanwendung: Suchindex erstellen“ starten, das Programm läuft los und der Suchindex wird generiert. Alternativ geht man auf das Blatt „e-searchindex“ und startet „Generiere Suchindex“.
Für einen Suchindex alleine muss man nicht zuerst die Webseiten erzeugen, man kann den Suchindex irgendwo abspeichern. Aber: Web2date generiert jedesmal beim Seitengenerieren automatisch einen Suchindex komplett neu. D.h. es macht hier absolut Sinn, erst die Webseiten zu erzeugen inkl. dem Standard-Suchindex und dann den Suchindex zu überschreiben.
Nach dem Starten und der Auswahl das main.mdb (sofern kein Pfad gespeichert ist, siehe Kapitel 4) wird man nach dem Speicherort der fts.idx, der Suchindex-Datei, gefragt. Die Suchindexdatei liegt dort, wo im Projekt "erzeugte Seiten speichern in" angegeben wurde
Die Datei ist nicht die "index.php", also die Hauptseite! Ebenso wird die s.php im Verzeichnis Erzeugte Webseiten/assests/s.php überschrieben durch die mitgelieferte "optimierte Suchroutine" (Blatt <search.php> ).
Der Aufruf der Suche bleibt für web2date identisch. Schon mit dieser Anwendung sollte der Suchindex vorhanden sein (nach dem Hochladen). D.h. eine Änderung der Navigation.ccml im Bereich der <form> ist nicht unbedingt notwendig für die Suche nach Stichwörtern.
Wenn man will kann man noch eine Bereichssuche, eine Preissuche und einer Artikelnummernsuche integrieren (siehe Blatt navigation.ccml). Hier muss man eigentlich nur weitere Inputfelder anlegen und ein entsprechendes Layout bauen. Der Aufruf ist nach wie vor über die Adresszeile mit Übergabeparameter.
Und das Layout für die Suchausgabe und die Standard-Form aus Navigation.ccml benötigt noch die Styles (CSS-Dateien s.o.), die Sie mit der Installation bereitgestellt haben.
Anwendung nach einer Sitemap
Gehen Sie in Blatt e-sitemap und stellen dort die Option (c) auf „Ja“. Klicken Sie in Blatt e-sitemap auf „Sitemap generieren“ dann wird die Sitemap ggf. mit XML-Sitemap erstellt und anschließend sofort der Suchindex erstellt und die s.php aktualisiert.
Alternativ: Sie gehen in Blatt <Easy Use> und starten „FullService“. Achten Sie darauf, was Sie ausgewählt haben. Das was Sie im Blatt Easy Use eingegeben haben, wird in die entsprechenden Felder von e-sitemap und e-searchindex übertragen und der Ablauf wird so gesteuert.
Mit ReUse können Sie angeben, ob die letzten Pfade für main und die Webseite (mit der Sitemap) wiederverwendet werden sollen, also ohne Nachfrage, oder ob eine Neue Auswahl explizit erzwungen wird. Sie können auch einfach beide Einträge in der Zelle mit ENTF löschen, dann muss das Programm fragen, weil die Pfade gelöscht wurden.
Die Funktion „Zeige Status“ schaltet die Meldungen am Bildschirm ab. Damit kann man mit dem PC besser weiterarbeiten, allerdings ist der CPU Verbrauch doch erheblich. Ein grober Status (Anzeige nur der Hauptschritte) ist in der Statuszeile sichtbar.
Die Optionen Sitemap grafisch, XML sind oben beschrieben worden. Bei Suchindex wird die Indexdatei erstellt und ggf. die Search.php aktualisiert. Haben Sie eigene Modifikationen in der Search.php vorgenommen, dann wünschen Sie nicht, dass das Tool Ihnen die „Orginal Ersatz-Tool-Search.php“-Routine jedesmal neu abspeichert. Dann sollte hier ein „nein“ stehen. Die Shopfunktionen werden bei web2date automatisch übersprungen. Die Generierung von Pricefeeds, eines PDF-Produktkataloges, sowie die Aktualisierung mit aktuellen Devisenkursen sind vorgesehen (z.T: noch nicht aktiv).