Sitemap Ja oder Nein?
Nutzer der Sitemap
Hier wird nur kurz vorab erklärt, wie die Zusammenhänge sind. Erst ist eine Installation der Styles und Grafiken nötig.
1. Anwendung:
Es muss einmal eine Sitemap als HTML Code in einen HTML-Absatz des Projekte (von Hand) eingefügt werden. Damit hat man einen "Referenzcode" in das Projekt eingefügt, den das Programm in der erzeugten Web-HTML-Datei wiederfinden kann und damit auch automatisiert ersetzen kann.
2. Anwendung
Man generiert alle Seiten mit "Webseiten erzeugen", startet während web2date auf die Antwort wartet "Anzeigen oder veröffentlichen" noch das Tool und startet entweder nur die Sitemap oder einen Full Service (inkl. Suchindex und ggf. TagCloud). Der einmal von Hand eingefügte Sitemap-Code wird nun ersetzt. Web2date merkt also gar nicht, dass da irgendwas an den Dateien nach Generieren und vor Hochladen rumgefummelt wird. Wenn man einen Suchindex zusätzlich haben will, geht das auch sofort, mit der Option FullService. D.h. es wird mit der Kuckucksei-Technik, dem web2date eine veränderte Seite und veränderte Daten untergeschoben, und nun muss sich web2date mit den veränderten Daten beim Hochladen und ausführen auf der Seite beschäftigen.
Nutzer ohne grafische Sitemap
Wenn man keinen Sitemap will, muss man keine 1. Anwendung der Sitemap durchführen. Dennoch ist eine Installation von Styles und Grafiken nötig.
Beim Seachindex selbst gibt es keine 2 Schritte. Einfach auf dem Start-Blatt <Easy Use> „Suchindex alleine“ an starten, das Programm läuft los und der Suchindex wird generiert. Auch hier wieder zuerst die Webseiten erzeugen, dann wird man nach der fts.idx gefragt, die liegt i.d.R. unter Erzeugte Webseiten/... und die wird dann überschrieben. Ebenso wird die s.php im Verzeichnis Erzeugte Webseiten/assets/s.php überschrieben durch eine "optimierte Suchroutine".
Der Aufruf der Suche bleibt für web2date zunächst identisch. Schon mit dieser Anwendung sollte der Suchindex vorhanden sein (nach dem Hochladen). Aber das Layout für die Suchausgabe benötigt noch die Styles (CSS-Dateien s.o.)
Wenn man will kann man noch eine Bereichssuche, eine Preissuche und einer Artikelnummernsuche integrieren (siehe Blatt navigation.ccml). Hier muss man eigentlich nur weitere Inputfelder anlegen und ein entsprechendes Layout drumrum bauen. Der Aufruf ist nach wie vor über die Adresszeile mit Übergabeparameter.